Boole'scher Operator

Aus MedienWiki

Version vom 12:33, 1. Feb. 2006 bei CatrinMüller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Boole'scher Operator verknüpft mehrere Schlagworte bei der Suche mit einer Suchmaschine. Erstmals definiert wurden sie lange vor der Erfindung der Suchmaschine von dem britischen Mathematiker George Boole.

Inhaltsverzeichnis

Die Operatoren

Mit den Operatoren kann man genau bestimmen, wie Suchbegriffe miteinander verknüpft werden. Das kann besonders bei einer Suche nach häufig auftauchenden Begriffen sehr nützlich sein, um die sonst zu umfangreichen Ergebnisse einzuschränken. Wenn ihr also das nächste Mal 10.000 Treffer bei Google habt, versucht's doch mal mit einem Boolschen Operator. Die Boolschen Operatoren funktionieren übrigens auch in vielen Bibliothekskatalogen, Literaturdatenbanken oder Versandhauskatalogen.

AND (und)

Mit AND kann man zwei Suchbegriffe verbinden - dann werden nur Seiten gezeigt, die beide Begriffe enthalten.

Beispiel:

Auf Seite A steht:
"Das Haus ist blau"
Auf Seite B steht:
"Das Haus ist grün"

dann findet eine Suche nach:

"Haus AND blau"
nur die erste Seite, weil diese beide Begriffe enthält.

Bei manchen Suchmaschinen, zum Beispiel bei Google, kann man Suchbegriffe auch verbinden, indem man ein + davor setzt, also +Haus +blau.

OR (oder)

Mit OR findet die Suchmaschine nur Begriffe, die entweder den einen oder den anderen Suchbegriff enthalten, aber nicht beide Begriffe.

Beispielsweise findet die Suchanfrage

"Internet OR World Wide Web"

nur Seiten, die entweder das Wort Internet oder das Wort World Wide Web enthalten, aber nicht beides.

NOT (nicht)

Mit NOT kann man bestimmte Worte ausklammern - Seiten, die dieses Wort enthalten, werden nicht gezeigt. Damit kann man umfangreiche Suchen leichter einschränken, indem man bestimmte Begriffe gezielt ausschließt.

So findet die Suchanfrage:

"Medientheorie NOT Wellman"

alle Seiten, die sich mit Medientheorie beschäftigen - aber nicht mit der von Wellman. Oder, um genau zu sein: Nicht die, auf denen das Wort Wellman vorkommt. So sperrt man auch Seiten aus, in denen der Autor schreibt, dass er sich nicht auf Luhmann bezieht - also vorsicht!

Bei manchen Suchmaschinen, zum Beispiel bei Google, kann man vor die Suchbegriffe auch einfach ein - setzen. Mit Medientheorien -Wellman kommt man also zum gleichen Ergebnis.

NEAR (nahe)

Mit NEAR finden sich Suchbegriffe, die in einem Text nahe beieinander stehen. Es reicht also nicht, wenn die beiden Begriffe in einem Text auftauchen - sie dürfen auch nicht zu weit voneinander entfernt sein. Wie weit, das hängt von der jeweiligen Suchmaschine ab.

Suchbegriffe mit Klammern verbinden

Genau wie bei den Rechenzeichen in Mathe (ächz!) kann man auch bei Boolschen Operatoren Klammern benutzen, wenn man das wirklich will. So findet die Suchabfrage

Garten AND (Rasen OR Gras) NOT Rasenmäher

Alle Seiten, die die Worte Garten und entweder Rasen oder "Gras" enthalten, aber nicht Rasenmäher.

Persönliche Werkzeuge
Navigation
Organisatorisches