CSCW
Aus MedienWiki
CSCW ist die Abkürzung für Computer Supported Cooperative Work.
Geschichte
Der Begriff CSCW wurde 1984 durch einen Workshop in Endicott House (MA) von Irene Greif und Cashman geprägt.
Die erste internationale Konferenz fand 1986 in Austin, Texas statt (CSCW '86). Die letzte CSCW (CSCW 2004: http://www.acm.org/cscw2004/) fand 2004 in Chicago statt, die CSCW 2006 (http://www.acm.org/cscw2006/) wird in Banff stattfinden. In den ungeraden Jahren wird in Europa die ECSCW organisiert: 2005 in Paris (http://insitu.lri.fr/ecscw/), 2007 in Limerik, Irland.
Die Anfänge der CSCW-Forschung gehen auf Arbeiten vom Anfang der 80er Jahre zurück, die auch als euphorische Phase bezeichnet werden.
Ende der 80er Jahre stellte sich Ernüchterung aufgrund mangelnder Akzeptanz ein; diese Zeit wird auch als Katzenjammer-Phase bezeichnet.
In den 90er Jahren setzte die pragmatische Phase ein, in deren Verlauf praktikable und benutzbare Lösungsansätze erarbeitet wurden, die weniger auf eine Automatisierung von Kooperationsprozessen, sondern auf eine flexible Unterstützung setzen.
Eine Variante des CSCW-Ansatzes ist das Computer-Supported Cooperative Learning (CSCL).
Hier ein Link zum besseren Verständnis:
http://www.ipd.uka.de/~dyngeb/topics/koop.html#arch
Gruppe 1: "allgemeine Groupware"
Gruppe 2: Leavitt-Raute
Gruppe 3: "Arbeit"
Gruppe 4: "Organisationelles Gedächtnis"
Gruppe 5: Probleme bei der Groupware-Einführung
Gruppe 7: "Groupware-Technologien"
Gruppe 8: "Groupware-Auswirkungen"
Gruppe 9: Arbeitssystem