Podcast

Aus MedienWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Podcast

Begriff

Blogger sprechen von Podcasting als dem Radio der Zukunft. Zusammengesetzt aus den Worten Broadcasting (engl.: Sender/Rundfunk) und iPod (MP3-Player von Apple) beschreibt Podcasting die Möglichkeit der Produktion und Veröffentlichung von Audiodateien (meist in MP3-Format) über Internet in Form eines Weblogs mit speziellen RSS-Feeds. RSS Reader kann man als intelligente persönliche Bookmarks verstehen, die nach eigenen Interessen kurze Zusammenfassungen über neue Ereignisse liefern. Man erspart sich Such-Zeit und bleibt immer auf dem aktuellsten Stand. Durch RSS dynamisiert man für sich wichtige Informationen und bündelt sie auf einen Punkt. Populär seit September 2004 entstand dieses „Audio-Bloggen“ nach einer Idee von Adam Curry, einem ehemaligen MTV-Moderator. Da die Inhalte und die Gestaltung von Podcasts stark variieren, kann man sie wohl am ehesten als adressierbares digitales Broadcast-Übertragungssystem bezeichnen.

Geschichte des Podcast

Neben der Erfindung von RSS-Feeds gilt besonders der Erfolg von Apples iPod und der Software iTunes als Wegbereiter für das Podcasting, weil sie den Download und das Anhören der Podcasts maßgeblich erleichterten. Eine ausführliche Betrachtung der Geschichte von Pod- und Vodcasts findet sich in diesem separaten Artikel.

Allgemeines

Podcasts sind meist private Sendungen – ähnlich Radioshows - zu bestimmten Themen und nur dann "richtige" Podcasts wenn inklusive Moderation (was aber nicht ausschließt, dass nicht auch "nur" Musik angeboten wird) Spezielle Formen des Podcastings sind Voipcasting bzw. Phonecasting. Dabei wird mittels Telefon, Handy oder IP-Telefonie eine Nachricht veröffentlicht. Es bestehen somit die Möglichkeiten z.B. Gedichte zu veröffentlichen, bestimmten Musik bekannter zu machen, Sprachkurse anzubieten und und und. Dies bietet einen Vorteil für Spezialthemen, die in normalen Radioprogrammen keinen Platz finden würden. Die „Creative Common License“ erlaubt es, Inhalte zu zitieren und zu übernehmen, was die Urheberrechtsfrage klärt. Alle Vorgänge des Podcast-Empfangs sind automatisiert: Durchsuchen, Übertragen, etc. Man schließt abends seinen MP3-Player an den Computer, gibt online Stichwörter ein und kann sich morgens die fertige Playlist anhören. Ewiges rumsuchen im Netz erübrigt sich und spart somit viel Zeit und Nerven.

Der User muss sich also nicht selbst um technische Details kümmern, was für die Usability (Gebrauchsfreundlichkeit) spricht. Die bekanntesten und komfortabelsten Podcasting Feedreader sind iTunes und iPodder. Anfänglich wurden diese RSS-Feeds vor allem in Weblogs (Internet-Tagebüchern) eingesetzt. Mittlerweile arbeiten auch immer mehr Nachrichtenseiten wie die Netzeitung mit RSS-Feeds, um ihre Inhalte aktuell, kompakt und simpel zu publizieren.

Mit Podcasting kann jeder Nutzer Zuschauer und Programmchef zugleich sein. Denn er kann selbst bestimmen, wie, wann und wo er die Inhalte rezipiert. Durch die weltweit wachsende Zahl von Breitband-Internet-Zugängen ist eine schnelle Datenübertragung möglich geworden. Auch die Zahl der Engeräte für die mobile Nutzung von Videoinhalten nimmt rasant zu.

Bei Portalen wie Apples iTunes werden mittlerweile auch Video-Podcasts unter der Rubrik Podcast gelistet. Die sogenannten Vodcasts sind in der Regel als Quicktime-Files in Video-Formaten wie MPEG-4 und H.264 ausgeliefert. Auch sie werden über einen RSS-Feed angeboten. Einer der ersten und populärsten Videocasts ist Rocketboom, welcher inzwischen über 50.000 Abonnenten zählt.

Unter Podpedia gibt es seit Februar sogar Wikipedia als Podcasts. Man will somit den Menschen das Wissen der Wikipedia auf möglichst vielen Wegen zugänglich machen.

Inhalte von Podcast-Sendungen

Die Podder-Community beschäftigte sich anfangs in ihren Sendungen vor allem mit sich selbst. Die produzierten Sendungen ähnelten Tagebucheinträgen. Schritt für Schritt bildeten sich auch themenorientierte Sendungen heraus. Die Themen sind so vielfältig wie die Interesser derer, die sie produzieren. Einzig bei der Verwendung von Musik in eigenen Podcasts ist die komplizierte Urheberrechtsproblematik zu beachten. Podcasts ermöglichen dem Einzelnen ein Radioprogramm zu kreiren. Potentiell kann jeder, der mit einer einfach Schnittsoftware und einem Mikrofon umgehen kann, eigene - persönliche - Sendungen gestalten. Eine weitere Besonderheit ist die zeitliche und räumliche Mobilität der Podcasts. Der Hörer kann ihn jederzeit und gesichert auf Speichermedien und Abspielgeräten überall hören.

Ein Beispiel soll die Funktionsweise verdeutlichen:

Bild:Podcast_prinzip_de_20050331.png

Alice hat sich entschieden eine eigene kleine Radioshow - einen Podcast – für ihre Freunde anzubieten. Sie möchte ein wenig über ihr Hobby berichten. Klavierspielen ist ihre Leidenschaft. Sie spricht Texte über berühmte Komponisten und Musikstücke für Klavier ein, entwickelt kleine Jingles und schneidet alles zu einer Datei zusammen. (1) Diese wandelt sie an ihrem PC in eine MP3-Datei um. (3) Das MP3-File bindet sie in ihren RSS-Feed ein. (3) Danach lädt sie die Datei auf einen Server ihres Podcast-Dienstleisters hoch. (4) Dann wird Alices Podcast im Internet angeboten. (5) Bob ist ein Bekannter von Alice. Er schätzt ihre Klavierstücke und die netten Geschichten, die sie drumherum zu berichten hat. Aus diesem Grund hat er Alices Podcast durch seinen Feedreader abonniert. Jede neue Version des Podcasts wird ihm nach Veröffentlichung durch Alice angezeigt. (6) Die MP3-Datei kann er dann vom Server des Podcast-Dienstleisters downloaden. (7) Die Datei kann er nun entweder auf seinem PC anhören und archivieren oder aber er lädt sich Datei auf einen MP3-Player (8), um so überall unterwegs Zugriff auf Alices Podcast zu haben.

Hindernisse und Problematik

Podcaster stehen immer wieder vor rechtlichen Problemen: Beispielsweise schränkt das deutsche Urheberrecht die Verwendung von Musikmaterial in Podcasts stark ein, die Tarife für das Abspielen lizenzierter Musikstücke sind schwer überschaubar. Die rechtliche Situation ist insgesamt schwer überschaubar.

Kritik

  • Manche Kritiker sehen im Grassroots-Charakter des Podcastens ein Problem in Sachen Jugendschutz, denn die Publizierung erfolgt ungefiltert und ohne Kontrolle durch USK oder FSK.
  • Aufhebung der "Gate-Keeper": Kritiker behaupten, dass ein Verengung vom "broadcasting" zum "egocasting" stattfinden könnte und prophezeien sogar eine "Gefahr für die gesellschaftliche Grundordnung":

Die neue Möglichkeit der eigenen Programmgestaltung lässt alle Inhalte herausfiltern, die einem nicht gefallen. Der User ist nur noch dem ausgesetzt, was ihn sowieso interessiert. Neue Einflüsse oder Wahrnehmungen gelangen erst gar nicht mehr an ihn heran. Warum? Weil die neuen Technologien dem Einzelnen gestatten, alles aus seiner Wahrnehmung herauszufiltern, was ihm nicht passt.

Die amerikanische Ethikforscherin Christine Rosen sagt dazu: "Indem sie uns das Trugbild perfekter Kontrolle verschaffen, bringen uns diese Technologien in die Gefahr, dass wir das Staunen verlernen". Die Kritiker sehen die Gefahr einer festen Communities, die sich in ihre eigene Interessenswelt verflüchtigen und es dadurch "keine öffentlichen Arenen für die Auseinandersetzung" mehr geben soll. So soll sich der Konsument nur noch mit dem auseinandersetzen, was er sowieso schätzt und glaubt.

Allerdings ließe sich dieser Kritikpunkt auch für andere Felder des User Generated Content anführen. Tatsächlich kommt es zwar zu einer Diversifizierung der Angebote, doch eine fundierte Betrachtung der soziologischen Auswirkungen des Web 2.0 steht noch aus.

Interviews zum Thema Podcast

Links

Quellen und weiterführende Links:

http://www.3sat.de/neues/sendungen/magazin/78758/

http://www.podcast.de/

http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1413998,00.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Podcasting

http://podcast.bmw.com/de

http://podcast.nl

http://www.podster.de

http://www.ipodfun.de

http://wiki.podcast.de

Podcasting und Videoblogging Research Findings:

http://peterchen.members.grokthis.net/research

Wiki mit interessanten Hintergrundinfos:

http://wiki.podcast.de

Interview mit Wolfgang Harrer über Podcasting und Radio:

http://onlinejournalismus.de

Theoretische Diplomarbeit über Podcasting von Gerrit van Aaken:

http://praegnanz.de


Beispiele:

http://www.podcastalley.com/

http://www.spodradio.com/home.htm

http://podcasts.yahoo.com/

Neben diesen speziellen Portalen bietet Yahoo eine Podcast-Suche an. Darüber hinaus gibt es die ersten Versuche von Suchmaschinen, gesprochene Inhalte von Podcasts automatisiert zu verarbeiten und in durchsuchbaren Text umzuwandeln. Diese befinden sich jedoch noch in einem sehr frühen Stadium.

Persönliche Werkzeuge
Navigation
Organisatorisches